OGV Altbach
Ihr Verein für alle Themen rund um Obst- und Gartenbau
Streuobstwiese im Frühjahr Foto: Birgit Masur, 19.04.2012
Aktuell im
Dezember
Allgemein
Gartenwerkzeuge reinigen
Nutzen Sie die Zeit im Winter Ihre Gartenwerkzeuge gründlich zu
reinigen, Klingen zu schärfen und Gelenke zu schmieren.
Gehölze entfernen
An frostfreien Tagen können Gehölz aus dem Garten entfernen
werden, die durch massiven Befall mit Schädlingen oder
Krankheiten stark gelitten haben oder zu groß geworden sind.
Achten Sie bei Nachpflanzungen auf die Wahl resistenter Sorten.
Zierpflanzen im Winterquartier
Zierpflanzen wie Kübelpflanzen, Dahlienknollen oder Zwiebeln im
Winterquartier sollten während der Wintermonate öfter auf
ihren gesundheitlichen Zustand hin überprüft werden. Das
Pflanzsubstrat sollte nie vollständig austrocknen und zum Schutz
vor Pilzbefall auf keinen Fall zu nass sein.
Arbeiten im Ziergarten
Pflanzung
Im Dezember können an frostfreien Tagen noch Pflanzungen
durchgeführt werden. Sorgen Sie aber unbedingt für einen guten
Bodenschluss, indem sie die Erde gut antreten und kräftig
einschlemmen.
Veredelungsstellen bei Rosen schützen
Bei Rosen muss die Veredlungsstelle etwa eine Handbreit
unterhalb des Bodenniveaus liegen. Angehäufte Erde und
Tannenreisig schützen die Stelle zusätzlich vor starken Frösten.
Ziergräser zusammenbinden
Damit die Pflanzen durch Schnee nicht auseinanderbrechen,
kann man sie leicht zusammenbinden.
Immergrüne wässern
Immergrüne Pflanzen wie zum Beispiel Buchs, Kirschlorbeer und
Koniferen verdunsten auch in der kalten Jahreszeit Wasser.
Besonders wenn die Pflanzen sonnenexponiert stehen und es
längere Zeit nicht geregnet hat, sollten sie in frostfreien Phasen
gewässert werden.
Mulchen
Um offene Flächen vor der Kälte zu schützen, sollte eine
Mulchschicht aus gesundem Laub aufgetragen werden. Das
Material verrottet und wird zu Humus, der Wasser und
Nährstoffe speichert. Darunter bleibt der Boden locker und
fruchtbar.
Arbeiten im Obstgarten
Obstbaumstämme kalken
Kalken Sie zu Beginn der Frostperiode die Stämme Ihrer
Obstbäume mit Hydratweißkalk. Die weiße Farbe schützt die
Stämme vor Frostrissen, verbessert die Baumgesundheit und
mindert den Schädlingsbefall. Das Kalken ist allerdings nur an
jüngeren Obstbäumen sinnvoll, deren Stämme das
Dickenwachstum noch nicht beendet haben.
Obstbäume vor Wildverbiss schützen
Falls Ihr Obstgrundstück nicht eingezäunt ist, sollten Sie die
Stämme von jungen Bäumen zum Schutz vor Wildverbiss mit
Drahthosen oder Kunststoffmanschetten umhüllen. Zum Schutz
vor Rehen sollte der Verbissschutz mindestens 150 Zentimeter
hoch sein.
Wachstumsstörungen bei Obstbäumen
Wenn Ihre Obstbäume Wachstumsstörungen aufweisen, können
Mäusebefall, Stammschäden oder Unverträglichkeiten zwischen
den Veredlungspartnern die Ursache sein.
Vorbeugende Maßnahmen an Obstbäumen
Fruchtmumien aus den Obstbäumen entfernen, damit die
Krankheitserreger sich von dort nicht erneut ausbreiten können.
Fruchtmumien nicht auf den Kompost bringen, sondern über die
Biotonne entsorgen.
Winterschutz für frostempfindliche Obstgehölze
Aprikosen, Pfirsiche und Kiwis können jetzt mit Reisig oder
Schilfrohmatten vor Frost geschützt werden. Besonders
gefährdet sind Jungpflanzen.
Erdbeerpflanzen kontrollieren
Kontrollieren Sie im Winter von Zeit zu Zeit, ob der Frost die
kleinen Pflanzen aus der Erde gehoben hat, sodass die Wurzeln
freiliegen und erfrieren können. Rechtzeitiges Abdecken der
Wurzeln mit Erde oder Kompost kann dies verhindern.
Ernte von Wildfrüchten
Schlehen und Mispeln können nach den ersten Frösten geerntet
werden, da die Gerbstoffe durch den Frost abgebaut werden.
Natur des
Jahres
Wussten Sie schon…?
Ein Auszug aus den „Jahreswesen“ 2023
Baum des Jahres: die Moorbirke
Blume des Jahres: die Kleine Braunelle
Streuobstsorte des Jahres: der Börtlinger Weinapfel
Gemüse des Jahres: die Rote Beete
Heilpflanze des Jahres: die Weinrebe
Arzneipflanze des Jahres: der Echte Salbei
Giftpflanze des Jahres: die Petersilie
Staude des Jahres: die Indianernessel
Noch mehr Ratschläge, Hinweise und Anregungen
zu allen Themen des Obst- und Gartenbaus finden
Sie in unserem Archiv.