OGV Altbach
Ihr Verein für alle Themen rund um Obst- und Gartenbau
 2022 Alle Urheberrechte: Obst- und Gartenbauverein Altbach e.V.
Streuobstwiese im Frühjahr Foto: Birgit Masur, 19.04.2012
zum Seitenanfang zum Seitenanfang

Aktuelles aus

dem Verein

Weihnachts-markt 2025 Helfer gesucht  Die Vorbereitungen für unseren Stand am Altbacher Weihnachtsmarkt am 6. Dezember sind in vollem Gang: Es wurden bereits verschiedene Produkte aus Obst und Nüssen von Altbacher Streuobstwiesen hergestellt. Nun wird abgefüllt, verpackt und dekoriert. Außerdem wird das „Personal“ für den Verkaufsstand und den Waffelstand eingeteilt. Wenn Interesse besteht, uns irgendwie zu unterstützen, dann bitte melden! Obstbaum-pflanzaktion 2025 Ende des Jahres möchten wir wieder eine Baumpflanzaktion durchführen.Voraussetzung für die Durchführung ist ein mit dem Traktor befahrbares Grundstück. Hierfür bieten wir das Komplettprogramm bestehend aus: - Beschaffung von Jungbäumen auf Bestellung - Pflanzlochbohren - Fachkundiges Pflanzen incl. Kompostgabe,  Baumpfahlanbindung und Verbissschutz - Auf Wunsch kann auch ein Wühlmausschutz (Korb) in das Pflanzloch eingebracht werden  Es wird keine Vorauswahl (Arten und Sorten) von unserer Seite getroffen. Bestellen Sie ihre Wunschbäume einfach bei unserem Fachwart Dr. Roland Geray per E-Mail unter info@ogv-altbach.de oder telefonisch unter 0711 55090397. Wenn Sie Beratung zu resistenten, widerstandsfähigen Sorten benötigen, wird er Ihnen gerne weiterhelfen.  Die Gemeinde Altbach wird freundlicherweise wieder jede Baumpflanzung mit 10 Euro bezuschussen!   Die Kosten belaufen sich für einen Kernobstbaum auf 76,- € abzüglich 10,- € Zuschuss = 66,- €; für einen Steinobstbaum 86,- € abzüglich 10,- € Zuschuss = 76,- €. Für einen Wühlmausschutz kommen nochmal 10,- € dazu. Obstbaum-Hochstämme liegen beim Anschaffungspreis rund 12 Euro höher. Walnuss- oder Edelkastanienbäume sind generell auch möglich, liegen beim Anschaffungspreis jedoch rund 45 Euro höher als ein Kernobstbaum. Hier informieren wir demnächst zu einer Aktion der Obst- und Gartenbauberatung des Landkreises.   Einige Anmeldungen sind bereits bei uns eingegangen. Die Anzahl ist aus Aufwandsgründen auf ca. 30 Bäume begrenzt.   Bitte melden Sie sich bei Interesse baldmöglichst bei unserem Fachwart Dr. Roland Geray. Motorsägen-lehrgang Ein Großteil von Ihnen besitzt eine Motorsäge, die er oder sie entsprechend benutzt. Bei unsachgemäßem Einsatz, Konzentrationsschwäche, Müdigkeit u.a. können schlimme Verletzungen entstehen. Der letzte vom OGV Altbach organisierte Motorsägenlehrgang fand im Januar 2022 im Remstal statt. Bei entsprechendem Interesse würden wir für Anfang 2026 wieder einen gemeinsamen Kurs organisieren. Dieses Mal würde den Kurs die Firma Hoch auf dem Jägerhaus durchführen. Mögliche Kurstermine wären 16.-17.01. oder 13.-14.02.2026 Bei einer Teilnehmerzahl ab 10 Personen kann auch ein separater Kurs zu einem Wunschtermin im Februar oder März stattfinden. Mehr zum Kursinhalt: Theorie: Theoretisches Vorgehen bei Arbeiten mit der Motorsäge, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, technische Fakten zur Motorsäge und Fäll-, sowie Rücketechniken. Wartung: Wertvolle Tipps zur Wartung und Pflege Ihrer Motorsäge. Der Wartungskurs findet in kleinen Gruppen statt. Hier können Sie Ihre eigene Motorsäge mit Hilfe der Kursleiter reinigen und für den weiteren Einsatz startklar machen, z.B. Entgraten der Führungsschiene und Schärfen der Sägekette. Praxis: Fäll-, Entastungs- und Einschneideübungen werden durchgeführt. Zuerst demonstrieren unsere Profis wie man beim Fällen eines Baumes vorgeht und anschließend dürfen Sie sich selbst daran versuchen - mit Anleitung und den wachsamen Augen der Kursleiter. Ort: Theorie Krähenhäuleshütte hinter Segelflugplatz Jägerhaus, auf Google Maps unter Forstbetriebshof Stadt Esslingen Dauer: Insgesamt 13 Stunden freitags von 13.30 - 18.00 Uhr Theorie und Schnittübungen samstags von 7.30 -16.00 Uhr Praxis im Wald (Fällung, Aufarbeitung), MS-Wartung, Kette schärfen  Kosten: 180,00€ incl. MwSt. pro Person.  Mitzubringen (bereits am Freitag): Eigene Motorsäge (falls vorhanden), Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, sowie Schnittschutzstiefel. Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte beim Vorstand Achim Schäfer unter Telefon 07153/73194 oder per E-Mail unter vorstand@ogv-altbach.de und geben Sie an, an welchem Termin (Fr+Sa) Sie Zeit hätten.

Klimawandel-

projekt des

Landratsamts:

„Neue Obstarten auf Streuobst-

wiesen“

Falls Sie Interesse haben, auf Ihrer Streuobstwiese Feigen-, Kaki-, Esskastanien- oder Mandelbäume zu pflanzen, beachten Sie bitte den Rundbrief der Obst- und Gartenbauberatung des Landkreises zum Projekt “neue Obstarten auf Streuobstwiesen“.
OGV Altbach
Ihr Verein für alle Themen rund um Obst- und Gartenbau
© Copyright by Obst- und Gartenbauverein Altbach e.V.

Aktuelles aus

dem Verein

Obstbaum-pflanzaktion 2025 Ende des Jahres möchten wir wieder eine Baumpflanzaktion durchführen. Voraussetzung für die Durchführung ist ein mit dem Traktor befahrbares Grundstück. Hierfür bieten wir das Komplettprogramm bestehend aus: - Beschaffung von Jungbäumen auf Bestellung - Pflanzlochbohren - Fachkundiges Pflanzen incl. Kompostgabe,  Baumpfahlanbindung und Verbissschutz - Auf Wunsch kann auch ein Wühlmausschutz (Korb) in das Pflanzloch eingebracht werden.  Es wird keine Vorauswahl (Arten und Sorten) von unserer Seite getroffen. Bestellen Sie ihre Wunschbäume einfach bei unserem Fachwart Dr. Roland Geray per E-Mail unter info@ogv-altbach.de oder telefonisch unter 0711 55090397. Wenn Sie Beratung zu resistenten, widerstandsfähigen Sorten benötigen, wird er Ihnen gerne weiterhelfen.  Die Gemeinde Altbach wird freundlicherweise wieder jede Baumpflanzung mit 10 Euro bezuschussen!   Die Kosten belaufen sich für einen Kernobstbaum auf 76,- € abzüglich 10,- € Zuschuss = 66,- €; für einen Steinobstbaum 86,- € abzüglich 10,- € Zuschuss = 76,- €. Für einen Wühlmausschutz kommen nochmal 10,- € dazu. Obstbaum-Hochstämme liegen beim Anschaffungspreis rund 12 Euro höher. Walnuss- oder Edelkastanienbäume sind generell auch möglich, liegen beim Anschaffungspreis jedoch rund 45 Euro höher als ein Kernobstbaum. Hier informieren wir demnächst zu einer Aktion der Obst- und Gartenbauberatung des Landkreises.  Einige Anmeldungen sind bereits bei uns eingegangen. Die Anzahl ist aus Aufwandsgründen auf ca. 30 Bäume begrenzt.  Bitte melden Sie sich bei Interesse baldmöglichst bei unserem Fachwart Dr. Roland Geray. Motorsägen-lehrgang Ein Großteil von Ihnen besitzt eine Motorsäge, die er oder sie entsprechend benutzt. Bei unsachgemäßem Einsatz, Konzentrationsschwäche, Müdigkeit u.a. können schlimme Verletzungen entstehen. Der letzte vom OGV Altbach organisierte Motorsägenlehrgang fand im Januar 2022 im Remstal statt. Bei entsprechendem Interesse würden wir für Anfang 2026 wieder einen gemeinsamen Kurs organisieren. Dieses Mal würde den Kurs die Firma Hoch auf dem Jägerhaus durchführen. Mögliche Kurstermine wären 16.-17.01. oder 13.-14.02.2026 Bei einer Teilnehmerzahl ab 10 Personen kann auch ein separater Kurs zu einem Wunschtermin im Februar oder März stattfinden. Mehr zum Kursinhalt: Theorie: Theoretisches Vorgehen bei Arbeiten mit der Motorsäge, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, technische Fakten zur Motorsäge und Fäll-, sowie Rücketechniken. Wartung: Wertvolle Tipps zur Wartung und Pflege Ihrer Motorsäge. Der Wartungskurs findet in kleinen Gruppen statt. Hier können Sie Ihre eigene Motorsäge mit Hilfe der Kursleiter reinigen und für den weiteren Einsatz startklar machen, z.B. Entgraten der Führungsschiene und Schärfen der Sägekette. Praxis: Fäll-, Entastungs- und Einschneideübungen werden durchgeführt. Zuerst demonstrieren unsere Profis wie man beim Fällen eines Baumes vorgeht und anschließend dürfen Sie sich selbst daran versuchen - mit Anleitung und den wachsamen Augen der Kursleiter. Ort: Theorie Krähenhäuleshütte hinter Segelflugplatz Jägerhaus, auf Google Maps unter Forstbetriebshof Stadt Esslingen Dauer: Insgesamt 13 Stunden freitags von 13.30 - 18.00 Uhr Theorie und Schnittübungen samstags von 7.30 -16.00 Uhr Praxis im Wald (Fällung, Aufarbeitung), MS-Wartung, Kette schärfen  Kosten: 180,00€ incl. MwSt. pro Person.  Mitzubringen (bereits am Freitag): Eigene Motorsäge (falls vorhanden), Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, sowie Schnittschutzstiefel. Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte beim Vorstand Achim Schäfer unter Telefon 07153/73194 oder per E-Mail unter vorstand@ogv-altbach.de und geben Sie an, an welchem Termin (Fr+Sa) Sie Zeit hätten. Weihnachts-markt 2025 Helfer gesucht  Die Vorbereitungen für unseren Stand am Altbacher Weihnachtsmarkt am 6. Dezember sind in vollem Gang: Es wurden bereits verschiedene Produkte aus Obst und Nüssen von Altbacher Streuobstwiesen hergestellt. Nun wird abgefüllt, verpackt und dekoriert. Außerdem wird das „Personal“ für den Verkaufsstand und den Waffelstand eingeteilt. Wenn Interesse besteht, uns irgendwie zu unterstützen, dann bitte melden!

Klimawandel-

projekt des

Landratsamts:

„Neue Obstarten auf Streuobst-

wiesen“

Falls Sie Interesse haben, auf Ihrer Streuobstwiese Feigen-, Kaki-, Esskastanien- oder Mandelbäume zu pflanzen, beachten Sie bitte den Rundbrief der Obst- und Gartenbauberatung des Landkreises zum Projekt “neue Obstarten auf Streuobstwiesen“.